📌 Greife auf die Schaltfläche des Themas zu, bei dem du Hilfe benötigst, oder lies den vollständigen Inhalt weiter: 👇
Was sind Entgeltpunkte?
Entgeltpunkte sind die Basis für die Rentenberechnung in Deutschland. Sie werden auf Grundlage des jährlichen Bruttoeinkommens eines Arbeitnehmers im Vergleich zum Durchschnittseinkommen aller Versicherten berechnet. Je höher das individuelle Einkommen im Verhältnis zum nationalen Durchschnitt, desto mehr Punkte werden im Laufe der Jahre angesammelt.
Zum Beispiel erhält ein Arbeitnehmer, der genau das Durchschnittseinkommen verdient, 1 Entgeltpunkt pro Jahr. Wer doppelt so viel verdient, sammelt 2 Entgeltpunkte, wobei jedoch Beitragsbemessungsgrenzen gelten.
Wie werden Entgeltpunkte berechnet?
Die Berechnung von Entgeltpunkten erfolgt nach folgender Formel:
Entgeltpunkte = Jahreseinkommen / Durchschnittseinkommen
Beispiel:
- Durchschnittliches Jahreseinkommen: 40.000 €
- Eigenes Jahreseinkommen: 50.000 €
- Berechnung:
50.000 / 40.000 = 1,25 Entgeltpunkte
Die Anzahl der über das Arbeitsleben hinweg gesammelten Entgeltpunkte bestimmt die Höhe der Rente.
Wie beeinflussen Entgeltpunkte die Rentenhöhe?
Die Berechnung der monatlichen Rente basiert auf folgender Formel:
Monatliche Rente = Entgeltpunkte * Rentenwert * Anpassungsfaktor
Bestandteile der Formel:
- Entgeltpunkte: Die gesamte Anzahl der gesammelten Punkte.
- Rentenwert: Dieser wird jährlich angepasst und liegt aktuell zwischen 37 und 39 Euro.
- Anpassungsfaktor: Berücksichtigt das Renteneintrittsalter und spezielle Regelungen.
Beispielberechnung:
Hat ein Arbeitnehmer 45 Entgeltpunkte gesammelt und beträgt der Rentenwert 38 Euro, ergibt sich folgende monatliche Rente:
45 * 38 = 1.710 €/Monat
Entdecke die verfügbaren Servicezentren und kläre deine Fragen schnell und einfach: